Dr. Wolfgang Streitbörger, Dipl.-Journ. Univ.

Inhaber & Geschäftsführer

wolfgang.streitboerger]at[textransfer.de

Dr. Wolfgang Streitbörger (geb. 1959 in Preetz, Holstein) ist Kommunikations-Experte, Journalist, Wirtschaftsberater und Wissenschaftler mit Hochschullehre. Die vier Arbeitsbereiche von Textransfer Communications spiegeln diese Berufsfelder.

Neues

Zum August 2022: Gründung der privatwirtschaftliche Marketing- und Komunikationsplattform Tennessee Experts Europe.

Seit Januar 2021: Pressestelle für Streitbörger PARTGmbH Rechtsanwälte Steuerberater: Seit Januar 2021 fest, nach Projektarbeiten seit 1990. Kommunikationsberatung für eine der größten Anwalts-Sozietäten in Nordrhein-Westfalen und Brandenburg mit den Standorten Bielefeld, Düsseldorf, Hamm, Lingen und Potsdam.

Seit Oktober 2020: Strategische Krisenkommunikation für ausgewählte Kunden. U. a. kommunikative Begleitung der erfolgreichen Sanierung des Paderborn/Lippstadt Airport bis zum Abschluss der Neuaufstgellung im April 2021.

Seit März 2020: Durchgehend Lehraufträge an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Salzgitter. in Strategischer Unternehmenskommunikation mit Leitung von Lehragenturen, Journalismusforschung, Rhetorik.

Aktuelle medienpraktische Tätigkeiten

Seit 1990: Gründer und Geschäftsführer des Redaktionsbüros Textransfer Communikations. In diesem Rahmen:

Seit Juli 2006: Director of Communications von Memphis & Mississippi, der gemeinsamen Vertretung des US-Staates Mississippi und der Stadt Memphis. Verantwortlich für die Wirtschaftsförderung mit Schwerpunkt Tourismusindustrie und Medien in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Strategische Kommunikation, u. a. Presse-Aussendungen, Betreuung von Redaktionen und Reportern, Fernsehproduktionen, Online-Präsenz.

Seit 1998: Repräsentant des Staates Alabama 1998 bis 2000. Nach Schließung aller Auslandsbüros Projektarbeit. Seit 2016 Verkehrsbüro Alabama Tourism als private Partnerschaft mehrerer Städte, Regionen und Attraktionen mit Unterstützung des Staates Alabama mit Janin Nachtweh als Account Manager.

Seit 1990: Autor für die Zeitschrift "Psychologie Heute" aus dem Beltz Verlag. Features, Interviews, Forschungsberichte, Rezensionen.

Seit 1990: Produzent von Radio-Features für Deutschlandfunk, Südwest-Rundfunk und andere ARD-Anstalten. Themen: u. a. Wissenschaft, Technik, Medientheorie.

Frühere medienpraktische Tätigkeiten und Ausbildungen (Auswahl)

1996-2022: German Representative des Tourismusministeriums des US-Staates Tennessee, verantwortlich für die Wirtschaftsförderung mit Schwerpunkt Tourismusindustrie und Medien, Tourismusförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz durch Öffentlichkeitsarbeit. Strategische Kommunikation, u. a. Presse-Aussendungen, Betreuung von Redaktionen und Reportern, Fernsehproduktionen, Online-Präsenz. Zum 1. August Übergang der Tennessee-Aktiväten in die private Plattform Tennessee Experts Europe.

2012-2019: Medien-Beratung der Unternehmensgruppe Mineralbrunnen Wüllner.

2007-2015: German Representative, Tourism des Georgia Department of Economic Development. Verantwortlich für die Wirtschaftsförderung mit Schwerpunkt Tourismusindustrie und Medien und Beziehungen mit Unternehmen der Branche in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Strategische Kommunikation, u. a. Presse-Aussendungen, Betreuung von Redaktionen und Reportern, Fernsehproduktionen, Online-Präsenz. Beendigung der Tätigkeit am 31. Dezember 2015 nach Verzicht auf Beteiligung an der Neuausschreibung.

2005-2010: Medienberatung für die Hotel & Gastronomie Gütersloh GmbH. Aufbau der Öffentlichkeitsarbeit. Insbesondere Entwicklung und Implementierung von Kommunikationskonzepten und PR-Material für das Parkhotel Gütersloh, das Unternehmen für Gemeinschaftsverpflegung Cultina und den Caterer Gastico. Zum Jahresende 2010 Übergabe der fertig aufgebauten Kommunikationsstrukturen an das Unternehmen mit dem Ziel des eigenständigen Kommunikationsmanagements.

2004-2010: Leiter der Pressearbeit für die Waldemar Winckel GmbH & Co. KG, ein führender Systemintegrator für Radio Frequency Identification (RFID). U. a. Betreuung des Presseportals im Internet, Aussendungen an die Fachpresse, Betreuung von Redaktionen, Fachbeiträge.

2001-2006: Leiter der Pressearbeit für die PAXAR Central Europe GmbH, deutsche Niederlassung der Paxar Corporation aus den USA. U. a. Aufbau des Presseportals im Internet, Aussendungen an die Fachpresse, Betreuung von Redaktionen, Fachbeiträge. Seit 1992 für Paxar tätig.

2001-2002: Leiter der Entwicklungsredaktion bildung!, eines Zeitschriftenprojekts des Beltz Verlages.

1988-1990: Redakteur beim Reisemagazin Globo, Ringier Verlag, München, damals deutsche Ausgabe der Zeitschrift National Geographic Traveler. Mitglied der Aufbauredaktion.

1987-1988: Freier Wissenschafts-Korrespondent für den Hörfunk des Bayerischen Rundfunks und sämtliche anderen ARD-Anstalten in New York City. Zusätzlich politische Berichterstattung und einmalig Kriegsberichterstattung aus Mittelamerika für die ARD. 

Lehraufträge

Aktuell seit 2020: Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Salzgitter. Strategische Unternehmenskommunikation, u.a. Leitung von Lehragenturen.

Aktuell seit 2002: Bryant University, Providence, Rhode Island, USA. Jährliche Lehraufträge in Kommunikationswissenschaft (Corona-bedingt außer 2020). Zuletzt: 15.10.2021 mit einer vergleichenden Analyses des Journalismus in Deutschland und den USA.

2002-2004: Fachhochschule Mannheim, Fachbereich Kommunikationsdesign, heute Hochschule Mannheim, Fakultät für Gestaltung, Kommunikationswissenschaft und Texten in einer Lehrredaktion.

Studium und Ausbildungen

2013: An der Technischen Universität Dortmund am 16. Januar mit der Gesamtnote "ausgezeichnet" (summa cum laude) im Fach Journalistik zum Dr. phil. promoviert. Betreuer: Prof. Dr. Horst Pöttker.

2013-2014: Abschluss eines umfangreichen, seit 2002 laufenden Forschungsprojekts zu Grundbegriffen des Journalismus in Deutschland und den USA an der Ludwig-Maximilians-Universität München und an der Technischen Universität Dortmund. Von dieser am 16. Januar 2013 "summa cum laude" promoviert. Daraus sind bisher folgende Veröffentlichungen entstanden:

  • Streitbörger, Wolfgang (2014): Grundbegriffe für Journalistenausbildung. Theorie, Praxis und Techne als berufliche Techniken. Mit einem Vorwort von Horst Pöttker. Springer VS, Wiesbaden. Produktseite des Verlags. Sämtliche Anhänge.
  • Streitbörger, Wolfgang (2013a): Vertiefungen und Ergänzungen. Umfangreiche Ergänzungen zu Streitbörger 2014, frei zugänglich publiziert bei Springer VS Online Plus unter Anhang_A_Vertiefungen+Ergaenzungen.
  • Streitbörger, Wolfgang (2013b): Techne. Eine anwendungsorientierte terminologische Analyse dieses Wortes. Königshausen & Neumann, Würzburg. Produktseite des Verlags.

1982-1987: Studium der Journalistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Diplom. Hauptfach: Kommunikationswissenschaft. Nebenfächer: Politikwissenschaft, Amerikanische Kulturwissenschaften, Soziologie. 

Parallel zum Münchner Studium bis zum Diplom (Auswahl):

1987: Praktika bei SWF3 und RIAS2

1985-1986: Ausbildungsblöcke Hörfunk und Fernsehen an der Deutschen Journalistenschule, München

1984: Praktika in den Nachrichtenredaktionen des Public Television (PBS) und Public Radio (Pacifica Radio) in Washington

1984-1987: Freiberuflicher Deutschland-Korrespondent (stringer) für das US-amerikanische Radio-Network Pacifica Radio mit Sitz in München 

Früher Bildungs- , Ausbildungs- und Berufsweg

1980-1981: Im Anschluss an den Auslandsdienst Lokalredakteur der Wochenzeitung Lancaster Independent Press, Lancaster, Pennsylvania

1979-1980: Freiwilliger Auslandsdienst mit dem Aktion-Sühnezeichen Friedensdienste e.V. in den USA. In diesem Rahmen zunächst vier Monate Sozialarbeit in Problem-Stadtteilen von New Brunswick, New Jersey und in Oakland, California und einjähriges Volontariat bei der Wochenzeitung Lancaster Independent Press, Lancaster, Pennsylvania

1978-1979: Pädagogische Hochschule Kiel: Studium Sonderpädagogik, Germanistik, Geschichte

1959-1978: Geboren, aufgewachsen, Abitur in Preetz, Holstein

Berufliche Mitgliedschaften

Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), auch Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung

Deutscher Journalistenverband (djv)

Skål International Berlin, Wirtschaftsclub für Tourismus (Mitglied des Vorstands). Zuvor Skål International Bielefeld, Präsident von Januar 2007 bis Februar 2011.